Digitale und Analoge Teilhabe

Sprecher: Werner Müller
Stellv. Sprecherin: Gabriele Schüssler
Schriftführerin: Gabriele Schüssler
Die Digitalisierung eröffnet viele Möglichkeiten, den Alltag zu erleichtern und die Lebensqualität zu verbessern – auch und gerade für Seniorinnen und Senioren. Digitale Teilhabe bedeutet, älteren Menschen den Zugang zu neuen Technologien und deren Nutzung zu ermöglichen, damit sie aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und von den Vorteilen digitaler Lösungen profitieren können.
Ein zentraler Aspekt ist die digitale Bildung. Schulungen und niedrigschwellige Angebote wie Smartphone-Kurse oder Workshops zur Nutzung von Online-Diensten können Berührungsängste abbauen und praktische Fähigkeiten vermitteln. Gleichzeitig ist es wichtig, benutzerfreundliche und barrierefreie digitale Plattformen zu entwickeln, die auch für Menschen ohne Vorkenntnisse leicht zugänglich sind.
Von der Kommunikation mit Familie und Freunden über Telemedizin bis hin zu digitalen Behördendiensten – die digitale Welt bietet Seniorinnen und Senioren zahlreiche Möglichkeiten, ihre Selbstständigkeit zu bewahren und den Alltag einfacher zu gestalten. Doch dafür braucht es auch eine gute Infrastruktur, wie einen flächendeckenden Zugang zu schnellem Internet und Unterstützung bei der Techniknutzung.

Digitale Teilhabe ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit in einer zunehmend vernetzten Welt. Unser Ziel ist es, gemeinsam die Voraussetzungen zu schaffen, damit ältere Menschen in Bremen aktiv und souverän an der digitalen Gesellschaft teilhaben können
Alle Beiträge des Arbeitskreises:
- Digitale und analoge Teilhabe für Seniorinnen und Senioren in Bremen sichern
- AI-Cocktails: Dein Drink, perfekt gemixt
- Virtuelle Haustiere für dein Homeoffice
- Rente 67+
Protokolle: